Das war das 51. Sängertreffen im Park Monplaisir
Das 51. Sängetreffen vom 29. Juni 2025 ist Geschichte.
Bei herrlichem Wetter sangen acht Chöre aus Schwedt, Angermünde und zwei Gastchöre aus Polen. Die Entscheidung, das Singen der regionalen Chöre erstmals im Park Monplaisir auszutragen, war ein Glücksgriff. Das historische Ambiente mit den Möglichkeiten des markgräflichen Schlößchens im frisch rekonstruierten Park sorgte für eine herrliche Atmosphäre und bot beste Bedingungen.

Nachdem die Sängerinnen und Sänger, passend zur Umgebung, gemeinsam „Willkommen im Grünen“ sangen, eröffnete die Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe das Sängerfest und gab ihrer Freude Ausdruck, dass die 51. Auflage des Sängertreffens trotz knapper Kassen stattfinden kann und dankte allen, die mit der Vorbereitung zu tun hatten.
Die Moderatoren, Pauline und Jan Willem Neumuth, führten mit ihren Dolmetscherinnen gekonnt und mit jugendlicher Frische durch den Nachmittag.
Als erster Gastchor war der Kinderchor und die Ukulelengruppe aus Moryn mit Songs aus Disneyfilmen zu hören. Die Kinder und insbesondere ihre Leiterin Ewa Kwieczin versprühten mit ihren Tierkostümen viel Energie und animierten das Publikum zum mitmachen, ein gelungener frischer Einstieg in den Nachmittag.

Die Angermünder Stadtsänger, der Stadtchor Schwedt und der Chor des Seniorenvereins PCK unter der Leitung von Dagmar Budnick und Renate Löwe folgten mit ihren Beiträgen. Neben traditionellen Chorliedern, wie „Im schönsten Wiesengrunde“ war auch internationale Folklore aus Irland und Schottland vertreten. Beim „Du passt so gut zu mir“ wippten die Zuhörer motiviert mit.
Bevor der Leiter des Männerchores der Musik- und Kunstschule Schwedt, Volker Rehberg, das gemeinsame Singen mit dem Publikum anstimmte, sorgte der Männerchor mit seinem Repertoire für ausgelassene Stimmung mit Songs aus dem Pop- und Jazzbereich. Spätestens bei „Marmor, Stein und Eisen bricht“ klatschte das Publikum im Takt und sang mit.
Nachdem der Nationalparkchor Criewen (Leitung Dagmar Budnick) mit dem plattdeutschen Volkslied „Dat du mein Leevsten büst“ und Liedern von Sicher und Mozart die Aufmerksamkeit auf sich zog, folgte das Gesangsensemble „Romantic“ unter Leitung von Roman Lackowski aus dem polnischem Barlinek.
Jetzt ging es mit flotten Schlagern und Playback-Begleitung dem Ende entgegen.
Der Kammerchor „Primavera“ beendete den Nachmittag mit vier anspruchsvollen Liedern von Johann Abraham Peter Schulz. Die Chorleitung hatte hier Julian Lentz inne, der auch am Piano die Chöre begleitete.
Der Schwedter Hofkomponist des Markgrafen ist allen bekannt mit seinem Lied „Der Mond ist aufgegangen“, starb 1800 in Schwedt und gehörte zu Lebzeiten zu den angesehensten deutschen Komponisten. Das Sängertreffen stand ganz im Zeichen seines 225. Todestages.
Die Chöre sangen insgesamt 12 Lieder von Johann Abraham Schulz und pflegen so sein Werk.

Am Ende wurde fleißig gespendet, so dass ein Teil der Ausgaben gedeckt werden konnte.
Ein herzliches Dankeschön gilt neben den Mitwirkenden und Organisatoren der Stadt Schwedt, dem Brandenburgischen Chorverband, der Wohnbauten GmbH und dem Städtepartnerschaftsverein Schwedt für die Unterstützung.
Und das nächste, das 52. Sängertreffen ist bereits abgemacht. Der Termin wird Sonntag, der 27. Juni 2027 sein.
Dann heißt es wieder: Singen im Park Monplaisir!
Verfasser: Volker Rehberg, Mitglied der Arbeitsgruppe zur Vorbereitung Sängertreffen in Schwedt/Oder