- – 05.09.2025 | PROJEKTWOCHE MUSIK UND DEMENZ
Der Landesmusikrat Brandenburg, das Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg und der Brandenburgische Chorverband veranstalten vom 01. – 05.09.2025 eine Fortbildungswoche zum Thema Musik und Demenz in Potsdam.
Diese Workshop-Woche lädt dazu ein, Musikpädagogik aus einer neuen Perspektive zu erleben. Im Zentrum steht das Musizieren mit Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen – ein sensibler und zugleich inspirierender Zugang zur Musik. Die Fortbildungswoche wird von Fachpersonen aus unterschiedlichen musikalischen Bereichen gestaltet und begleitet. Mit dabei sind unter anderem eine Gesangspädagogin, ein Komponist, eine Tanzpädagogin sowie zwei Schlagzeuglehrer. Ergänzt wird das Programm durch Impulsvorträge von einer Musikgeragogin und weiteren Expertinnen und Experten. Ziel ist es, vielfältige Impulse zu setzen und neue Wege des musikalischen Arbeitens im Kontext von Demenz zu eröffnen – praxisnah, interdisziplinär und mit viel Raum für Austausch und kreative Entfaltung.
——————————————————————-
- Musiklehrerende
- Chor- und Ensembleleitende
- Pflegepersonal
- Auszubildende zur Pflegefachkraft
- Interessierte aus (Senioren)Chören und
- Angehörige von Demenzerkrankten
sind herzlich eingeladen sich den Termin vorzumerken und sich auch schon per Mail unter
anzumelden. Die Teilnahmegebühr für die Woche beträgt 200 € pro Person. Im Preis enthalten sind 5 Workshoptage á 8h, Fortbildungsmaterialien und Getränke. Nicht enthalten sind Verpflegung und Unterkunft für die Woche.
Weitere Informationen erhalten Sie zeitnah auf unserer Website.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.
Viele Grüße
—
JESSICA METT-DIENEL
Generalsekretärin
Landesmusikrat Brandenburg
Behlertstraße 33 a, 14467 Potsdam
T. +49 331 – 280 35 25
F. +49 331 – 280 35 27
M. +49 157 – 3256 34 26
Online Infoabend am 22. Mai 2025
September 2025 bis Mai 2026
Sie sind Chorsänger*in aus Leidenschaft und möchten Ihr Ensemble künftig auch dirigentisch unterstützen? Oder haben Sie bereits erste Dirigiererfahrungen sammeln und möchten die bisher erworbenen Fertigkeiten weiterentwickeln? Die Brandenburgische C-Ausbildung bietet Ihnen eine berufsbegleitende, fundierte und praxisorientierte Qualifizierung im Fach Chorleitung.
In rund einer Woche findet unser kostenfreies Online-FAQ zur C-Ausbildung für Chorleitung 2025/26 statt: Am Do 22. Mai haben Sie von 19 bis 20 Uhr die Möglichkeit, einige unserer Dozent*innen und Akademie-Mitarbeiter*innen kennenzulernen und Ihre Fragen zu stellen. Erfahren Sie mehr über Teilnahmevoraussetzungen, Lehrgangsinhalte oder den typischen Ablauf eines Präsenzwochenendes. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen informativen Austausch!
Die Veranstaltung findet via ZOOM statt. Zur Anmeldung können Sie einfach auf diese Mail antworten. Weitere Details finden Sie unter: https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/250522-faq-c-ausbildung/
Mit musikalischen Grüßen
Ihre Musikakademie Rheinsberg
Brandenburgische C-Ausbildung für Chorleitung
September 2025 bis Mai 2026
Anmeldeschluss: 31.7.2025
Detaillierte Informationen: https://musikakademie-rheinsberg.de/kurse/250912c-ausbildung/
BCV Chorleitungsseminar 2025
WICHTIGER Hinweis:
Die regulären Plätze sind bereits vollständig vergeben. Ab sofort führen wir eine Nachrückerliste. Wenn Sie sich jetzt anmelden, werden Sie auf diese Liste gesetzt und benachrichtigt, sobald ein Platz frei wird.
Einige Chorleiter:innen und Sänger:innen warten bereits ungeduldig auf diese Ausschreibung. Nach dem
Erfolg des Chorleitungsseminars im vergangenen Jahr wird es auch in der Zeit 17. – 19.10.2025 eine
Fortsetzung geben. Das Seminar ist offen für alle Interessierte, die sich weiter profilieren möchten oder
erste Schritte hin zu einer Chorleitungsassistenz oder Chorleitung gehen möchten. Der BCV lädt wieder
nach Joachimsthal an den Werbellinsee ein, um neben der fachlichen Arbeit auch ein Netzwerk von
Chorleitungen zu festigen. Außerdem können beim Seminar auch neue Impulse für die eigene
Chorliteratur gegeben werden, sowohl durch die Seminare als auch durch die Teilnehmenden.
Es gibt zwei Kursmodule: für Anfänger und für Fortgeschrittene.
► Der Anfängerkurs wird wieder von Inga Diestel geleitet, die sich nach den guten Erfahrungen 2024
erneut bereit erklärt hat, einen Kurs zu übernehmen. Sie studierte an der UdK Berlin und an der
Musikhochschule in Oslo das Fach Kirchenmusik, sowie Chordirigieren an der Hochschule für
Musik Dresden. In mehreren Ensembles, u.a. in Berlin, Potsdam und Dresden, perfektioniert sie
ihre Kompetenzen. Im Kurs werden die Grundlagen der Chorleitung, Grundlagen der
Notenkunde, dirigentische Grundbilder, das Anstimmen mit der Stimmgabel, Körper-, Arm- und
Handhaltung, Einsätze und Abschlüsse auf verschiedenen Zählzeiten, die Arbeit an einstimmigen
Liedern sowie Kanons vermittelt.
► Der Fortgeschrittenenkurs wird von Nico Nebe geleitet. Auch er hatte sofort seine erneute
Bereitschaft erklärt, worüber sich der BCV sehr freut. Er ist erfahrener Chorleiter, Dirigent,
Musikerzieher und für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen im Chorwesen mit dem
Titel „Chordirektor BDC“ geehrt worden.
Schwerpunkt der Kursarbeit sind u.a. Grundbilder, Unterteilungen und Zusammenfassungen,
weitere Differenzierung des rhythmusabhängigen Dirigats, weitere Differenzierung des Dirigats
für verschiedene Tempi, Lautstärken und Artikulationen, Methodik der Einstudierung leichter bis
mittelschwerer homophoner und polyphoner Chorliteratur, Methodik der Arbeit an Intonation
und Phrasierung, sicherer Umgang mit der Stimmgabel (Einsätze im Stück)
Im Lehrgangschor erleben sich die Kursteilnehmenden sowohl als Sänger:innen als auch als Chorleitungen.
Für den Fortgeschrittenenkurs ist ein Studiochor aus der Region vorgesehen, so dass die Übungen der
Chorleitung nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern sofort klingend umgesetzt werden können.
Auf Anregung der Teilnehmenden vom letzten Jahr wird das Angebot an Stimmbildung ausgebaut. Für die
Teilnehmenden des Chorleitungsseminars stehen in diesem Jahr zwei Stimmbildnerinnen bereit. Nadja
Dehn ist bereits vom letzten Jahr bekannt und wird von Stefanie Schuster-Smits unterstützt. Beide werden
sich jeder Stimme widmen und können praktische Tipps für den Umgang mit der eigenen Stimme als auch
für die Chorstimme geben.
Das Seminar endet mit einer Abschlusspräsentation am Sonntag, bei welcher alle Teilnehmenden das
Gelernte und Geübte präsentieren und somit die intensive Arbeitsphase mit einem gemeinschaftlichen
Erlebnis abschließen.
Kosten
► BCV Mitglieder: € 240,00
► Nicht BCV Mitglieder: € 260,00
Im Preis der verbindlichen Anmeldung sind auch die Noten für die Kurse, die Unterkunft im Einzelzimmer
und die Vollverpflegung vor Ort inbegriffen. Nach erfolgter verbindlicher Anmeldung, ist eine Stornierung
nur kostenpflichtig möglich.
Die Teilnahmebescheinigung kann als Fortbildungsnachweis beim Landesmusikrat eingereicht werden,
um die Qualifizierung für die Übungsleiterpauschale nachzuweisen. Für Lehrkräfte im Land Brandenburg
ist eine Anerkennung des Chorleitungsseminars als Fortbildungsveranstaltung durch das MBJS erfolgt.
Weitere Informationen erhalten alle Interessierten nach Anmeldung und rechtzeitig vor Beginn des
Chorleitungsseminars. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich, denn die Kapazitäten sind begrenzt.
Anmeldungen richten Sie bitte bis spätestens 31.08.2025 per Mail (oder Post) an
► BCV-Geschäftsstelle: [email protected]
► Bei Rückfragen: Tel.: Dienstag und Donnerstag 09:00 – 13:00 Uhr , 0355 49 44 77 4
Hier finden Sie das Anmeldeformular: Anmeldung_Chorleitungsseminar 2025
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Geschäftsstelle
Dirigierkurs in Baruth/Mark
Liebe Chöre,
Dieses Jahr findet zum vierten Mal der Dirigierkurs Chorsymphonik vom 21.10. – 23.10.2025 statt.
Er richtet sich an Interessierte und nebenberufliche wie hauptberufliche Kolleginnen und Kollegen, die sich im Bereich der Chor- und Orchesterleitung weiterbilden möchten.
Details finden sich im Flyer
Auf Ihre Antwort freut sich und verbleibt
Mit besten Grüßen
MD Fabian Enders