BCV Chorleitungsseminar 2025
Einige Chorleiter:innen und Sänger:innen warten bereits ungeduldig auf diese Ausschreibung. Nach dem
Erfolg des Chorleitungsseminars im vergangenen Jahr wird es auch in der Zeit 17. – 19.10.2025 eine
Fortsetzung geben. Das Seminar ist offen für alle Interessierte, die sich weiter profilieren möchten oder
erste Schritte hin zu einer Chorleitungsassistenz oder Chorleitung gehen möchten. Der BCV lädt wieder
nach Joachimsthal an den Werbellinsee ein, um neben der fachlichen Arbeit auch ein Netzwerk von
Chorleitungen zu festigen. Außerdem können beim Seminar auch neue Impulse für die eigene
Chorliteratur gegeben werden, sowohl durch die Seminare als auch durch die Teilnehmenden.
Es gibt zwei Kursmodule: für Anfänger und für Fortgeschrittene.
► Der Anfängerkurs wird wieder von Inga Diestel geleitet, die sich nach den guten Erfahrungen 2024
erneut bereit erklärt hat, einen Kurs zu übernehmen. Sie studierte an der UdK Berlin und an der
Musikhochschule in Oslo das Fach Kirchenmusik, sowie Chordirigieren an der Hochschule für
Musik Dresden. In mehreren Ensembles, u.a. in Berlin, Potsdam und Dresden, perfektioniert sie
ihre Kompetenzen. Im Kurs werden die Grundlagen der Chorleitung, Grundlagen der
Notenkunde, dirigentische Grundbilder, das Anstimmen mit der Stimmgabel, Körper-, Arm- und
Handhaltung, Einsätze und Abschlüsse auf verschiedenen Zählzeiten, die Arbeit an einstimmigen
Liedern sowie Kanons vermittelt.
► Der Fortgeschrittenenkurs wird von Nico Nebe geleitet. Auch er hatte sofort seine erneute
Bereitschaft erklärt, worüber sich der BCV sehr freut. Er ist erfahrener Chorleiter, Dirigent,
Musikerzieher und für seine hervorragenden künstlerischen Leistungen im Chorwesen mit dem
Titel „Chordirektor BDC“ geehrt worden.
Schwerpunkt der Kursarbeit sind u.a. Grundbilder, Unterteilungen und Zusammenfassungen,
weitere Differenzierung des rhythmusabhängigen Dirigats, weitere Differenzierung des Dirigats
für verschiedene Tempi, Lautstärken und Artikulationen, Methodik der Einstudierung leichter bis
mittelschwerer homophoner und polyphoner Chorliteratur, Methodik der Arbeit an Intonation
und Phrasierung, sicherer Umgang mit der Stimmgabel (Einsätze im Stück)
Im Lehrgangschor erleben sich die Kursteilnehmenden sowohl als Sänger:innen als auch als Chorleitungen.
Für den Fortgeschrittenenkurs ist ein Studiochor aus der Region vorgesehen, so dass die Übungen der
Chorleitung nicht nur theoretisch erarbeitet, sondern sofort klingend umgesetzt werden können.
Auf Anregung der Teilnehmenden vom letzten Jahr wird das Angebot an Stimmbildung ausgebaut. Für die
Teilnehmenden des Chorleitungsseminars stehen in diesem Jahr zwei Stimmbildnerinnen bereit. Nadja
Dehn ist bereits vom letzten Jahr bekannt und wird von Stefanie Schuster-Smits unterstützt. Beide werden
sich jeder Stimme widmen und können praktische Tipps für den Umgang mit der eigenen Stimme als auch
für die Chorstimme geben.
Das Seminar endet mit einer Abschlusspräsentation am Sonntag, bei welcher alle Teilnehmenden das
Gelernte und Geübte präsentieren und somit die intensive Arbeitsphase mit einem gemeinschaftlichen
Erlebnis abschließen.
Kosten
► BCV Mitglieder: € 240,00
► Nicht BCV Mitglieder: € 260,00
Im Preis der verbindlichen Anmeldung sind auch die Noten für die Kurse, die Unterkunft im Einzelzimmer
und die Vollverpflegung vor Ort inbegriffen. Nach erfolgter verbindlicher Anmeldung, ist eine Stornierung
nur kostenpflichtig möglich.

Die Teilnahmebescheinigung kann als Fortbildungsnachweis beim Landesmusikrat eingereicht werden,
um die Qualifizierung für die Übungsleiterpauschale nachzuweisen. Für Lehrkräfte im Land Brandenburg
ist eine Anerkennung des Chorleitungsseminars als Fortbildungsveranstaltung durch das MBJS erfolgt.
Weitere Informationen erhalten alle Interessierten nach Anmeldung und rechtzeitig vor Beginn des
Chorleitungsseminars. Eine schnelle Anmeldung lohnt sich, denn die Kapazitäten sind begrenzt.
Anmeldungen richten Sie bitte bis spätestens 31.08.2025 per Mail (oder Post) an
► BCV-Geschäftsstelle: [email protected]
► Bei Rückfragen: Tel.: Dienstag und Donnerstag 09:00 – 13:00 Uhr , 0355 49 44 77 4

Hier finden Sie das Anmeldeformular: Anmeldung_Chorleitungsseminar 2025

Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die Geschäftsstelle

Das Chorprojekt im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025 in Kooperation mit dem BCV e. V.

Zielgruppe: Chorsängerinnen und -sänger, die über mehrjährige Chorerfahrung sowie eine gesunde, tragfähige Stimme verfügen; die in der Lage sind, das Repertoire eigenständig zu Hause vorzubereiten; die begeistert sind von der Idee, in kurzer Zeit ein anspruchsvolles Konzertprogramm auf die Bühne zu bringen.

Kostenbeitrag: 120,- € zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht: 58,- € (Vollzahler*innen)/37,- € (Schüler, Azubis, Studierende bis 27 J.)/23,- € (Einzelzimmerzuschlag)

Kursplätze: 28

Fragen zu Kursbuchung und Aufenthalt: Birgit Gabel und Viola Wangler [email protected]
Inhaltliche Fragen: Marcus Friedrich [email protected]

Im Rahmen des diesjährigen Festivals sind Chorsängerinnen und -sänger aus Brandenburg und darüber hinaus vom 6. bis 9. Juni 2025 zu einem besonderen Kammerchor-Wochenende geladen, das ganz im Zeichen der Liebe steht: Der Liebe zur Musik, zum Leben mit Tag und Nacht, zu irdischer und geistlicher Heimat…

Das erwartet Sie:

  • Ein ausgewähltes Chorprogramm von skandinavischen Klängen bis hin zu modernen Gospelarrangements: Gerald Finzis »My Spirit Sang All Day«, Ola Gjeilos »Prelude«, Maurice Duruflés »Ubi Caritas«, Pärt Uusbergs »Muusika«, Gittan Glans‘ »Polska på våren«, Stephen Paulus‘ »The Road Home«, Bobby McFerrins »Si Le Le« und andere mehr vereinen sich zu einem Konzertprogramm, das die Vielfalt und Schönheit der Chormusik feiert!
  • Hochkarätige musikalische Leitung: Teresa Pfefferkorn und Yannick Wittmann, zwei erfahrene und ambitionierte, junge Chorleiter*innen, begleiten Sie durch dieses intensive Wochenende.
  • Ein Höhepunkt des Festivals: Das Abschlusskonzert am Pfingstmontag ist Teil der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse des Wochenendes in einer der traditionsreichen Rheinsberger Spielstätten einem begeisterten Publikum zu präsentieren.

    → DOWNLOAD KURSFLYER
    → ZUR ANMELDUNG

Liebe Chorleiter:innen und Stimmbildner:innen,

die Stimme ist das Instrument des Jahres! Der Landesmusikrat Brandenburg setzt in diesem Zusammenhang einen Fokus auf die Gesangspädagogik, da diese essentiell für eine lebenslange Stimmfitness ist. Mit zahlreichen Veranstaltungen machen wir auf das Thema aufmerksam, darunter auch unsere Fortbildungstage Chorleitung.

Unser Workshop „Klangvolle Stimmen, stimmiger Klang“ beleuchtet die Stimme als ein sich stetig entwickelndes Instrument. Von Kinderliedern bis zum Stimmwechsel, von der Erwachsenenstimme bis zum Seniorenchor: immer gibt es etwas zu entdecken, zu lernen, zu pflegen und zu erhalten.

Der Workshop wird von Judith Kamphues geleitet. Durch ihre vielseitigen Tätigkeiten besitzt sie einen großen Erfahrungsschatz, den sie mit Student:innen und Kolleg:innen teilen möchte. Der Workshop ist praxisnah gestaltet und umfasst Anregungen für die chorische Stimmbildung, Körpertraining für Sänger:innen, Stimmhygiene im Sprechalltag sowie neue Lieder und Kanons für einen harmonischen Chorklang. David Menge unterstützt die Veranstaltung als Korrepetitor.

Weitere Informationen über die Fortbildung sowie zur Dozentin finden Sie im beigefügten Flyer.

Wann? 24.5.2025,10 – 18 Uhr

Wo? BTU Cottbus-Senftenberg (die genaue Adresse/Raumnummer erhalten Sie nach der Anmeldung)

Wer? Zur Teilnahme aufgerufen sind Chorleitende, Gesangspädagog:innen, Sänger:innen, Lehrkräfte an Musikschulen und Volkshochschulen, Studierende sowie weitere interessierte Personen

Wie? Verbindliche Anmeldungen bis zum 4.4.2025 unter https://tinyurl.com/yc38spzv

Der Workshop ist zertifiziert und kann als Fortbildungsnachweis zur Beantragung der Übungsleiterpauschale des Landesmusikrates genutzt werden. Sollten Sie eine Anerkennung für Schule und Musikschule benötigen, treten Sie bitte mit der Projektleiterin, Kristin Jagusch, in Verbindung.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung. Wir bitten darum, das Angebot an weitere potentiell Interessierte weiterzuleiten.

Mit besten Grüßen

KATHARINA GÖLDNER

Büroleiterin
Landesmusikrat Brandenburg

Behlertstraße 33 a, 14467 Potsdam
T. +49 331 – 280 35 27
M. +49 176 – 899 99 064

WEB. www.landesmusikrat-brandenburg.de

FACEBOOK. www.facebook.com/LandesmusikratBrandenburg/

Der CED-Projektchor ist ein wichtiges Fortbildungs- und Netzwerk-Projekt für Chor- und Ensembleleitende, Kirchenmusiker:innen, Schulmusiker:innen, Studierende und erfahrene Sänger:innen.

Der dritte CED-Projektchor findet zwischen dem 8. und 11. Mai 2025 im Kloster Michaelstein, im schönen Sachsen-Anhalt statt. Für dieses außergewöhnliche Projekt konnten wir die international bekannte schwedische Dirigentin Cecilia Martin-Löf gewinnen. In den vier intensiven Tagen wird sie uns Einblicke in ihr vielfältiges Können bieten und mit uns bekannte und unbekannte Perlen aus der skandinavischen Chor-Schatztruhe erarbeiten. Zum Abschluss des Wochenendes wird in einem gemeinsamen Werkstattkonzert das Erprobte präsentiert.

Die Teilnehmenden bilden den Projektchor, lernen Methoden und Techniken aus anderer Perspektive kennen und können sich wichtige Skills von renommierten und international wichtigen Chorleitenden abgucken. In den Projekt-Tagen wird auch viel diskutiert, ausgetauscht, genetzwerkt und über chorleiterische und sängerische Schwierigkeiten gesprochen.

Start: 08. Mai 2025, ca. 18:00 Uhr mit dem gemeinsamen Abendessen
Ende: 11. Mai 2025, nach dem Abschlusskonzert um ca. 17:00 Uhr

Kloster Michaelstein
Michaelstein 3, 38889 Blankenburg (Harz), Sachsen-Anhalt

Weitere Informationen
Anmeldung

Die diesjährigen Fortbildungstage für Ensembleleitung finden am 28./29.03.2025 in der BTU Cottbus-Senftenberg (Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus) unter der Leitung von Herrn Fabian Enders statt.

Die Fortbildung richtet sich an Ensembleleitende, Lehrkräfte an Musikschulen und Volkshochschulen, Studierende sowie weitere interessierte Personen.

Alle Informationen dazu finden Sie im anliegenden Flyer und auf unserer Website.

Die Anmeldung kann gern unter nachstehendem Link erfolgen:

// Anmeldung Fortbildungstage „Ensembleleitung“ 28. und 29. März 2025 //

Freundliche Grüße und ein angenehmes Wochenende,

KATHARINA GÖLDNER

Büroleiterin
Landesmusikrat Brandenburg

Behlertstraße 33 a, 14467 Potsdam
T. +49 331 – 280 35 27
M. +49 176 – 899 99 064

WEB. www.landesmusikrat-brandenburg.de

FACEBOOK. www.facebook.com/LandesmusikratBrandenburg/

Gerne wollen wir Sie heute informieren, dass noch einige wenige Plätze im März unserer Fortbildung ‚Sing mit den Carusos‘ verfügbar sind.

Zudem wird die Fortbildung auch in der zweiten Jahreshälfte angeboten. Zu dem Termin im Oktober wird sich das Anmeldeprozedere ändern. Sie werden diesbezüglich zeitnah informiert und der neuen Anmeldelink wird mitgeteilt.

Worum geht es genau?

Die 2-tägige Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll mit den Liedern des Liederbuches „Alle Lieder sind schon da“ neue Impulse geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Was sind die Inhalte der Fortbildung?

Neben theoretischen Grundlagen für das Singen mit Kindern werden vor allem praktische Fertigkeiten wie das Singen in angemessener Tonhöhe, Liedbegleitungsideen, Bodypercussion und Tanz, Musizieren mit CDs und Apps, sowie Input zur Erweiterung des Liedrepertoires vermittelt. Die konkreten Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.

Zwei Tage Fortbildung inklusive Material, Mittagsimbiss und Getränken

  • Donnerstag und Freitag, 27. und 28. März 2025, sowie 16. und 17. Oktober jeweils von 9 bis 16.30 Uhr
  • Deutsches Chorzentrum, Karl-Marx-Str 145, in 12043 Berlin (Neukölln)
  • Kosten: 200 €

Das Anmeldeformular für die Fortbildung im März finden Sie hier.

Das Anmeldeformular für die Fortbildung im Oktober werden wir im Frühjahr auf unserer Homepage veröffentlichen und Ihnen zusenden.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands statt. Ziel der bundesweiten Initiative ist es, dass das Singen (wieder) ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag der Kindertageseinrichtungen wird – denn Singen verbindet, Singen stärkt Körper und Geist und Singen trainiert das Gehirn!

Die Fortbildung ist in Berlin und Brandenburg als Bildungsveranstaltung anerkannt.

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anmeldung, bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern!

Wir wünschen einen entspannten Start in das neue Jahr 2025

Die Carusos!

Nele Gerloff

Beratung, Projektmanagement

Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme

www.instagram.com/diecarusos/

Deutscher Chorverband e.V.

Karl-Marx-Straße 145

12043 Berlin

Tel: +49 30 84 71 08 9-20

www.deutscher-chorverband.de

www.facebook.com/deutscherchorverband

www.instagram.com/deutscherchorverband

Deutsches Chorfest 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Nürnberg
Chorzeit – das Vokalmagazin

Zielgruppe: Engagierte in Musik-, Kultur- und Fördervereinen, frisch gewählte Vorstandsmitglieder, erfahrene Vorstandsmitglieder, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, Vereinsmitglieder, die sich für ein Vorstandsamt interessieren, Musiker*innen, Chor- und Ensembleleiter*innen, Interessierte und Neugierige

Anmeldeschluss: 02.03.2025

Kostenbeitrag: 20,- €

Ein Vorstandsamt in einem (Musik-)Verein zu übernehmen, ist mit weitreichenden Verantwortlichkeiten verbunden, die über rein organisatorische Aufgaben hinausgehen. Doch häufig sind sich Vorstandsmitglieder nicht der Risiken bewusst, die das ehrenamtliche Engagement in nahezu allen Bereichen der Vereinsarbeit mit sich bringt. Ob bei der Organisation von Konzerten und Veranstaltungen, der Verwaltung von Finanzen oder der Einhaltung von Datenschutzvorgaben – Pflichtverletzungen können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.

In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorstandsarbeit rechtssicher gestalten und typische Fallstricke vermeiden.Rechtsanwalt Michael Röcken, Experte im Vereins- und Verbandsrecht, führt Sie praxisnah durch alle relevanten Themen – von den ersten Schritten im Amt bis zu den Vertretungsbefugnissen und Pflichten des Vereinsvorstands.

Mehr Informationen