Das Chorprojekt im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten 2025 in Kooperation mit dem BCV e. V.
Zielgruppe: Chorsängerinnen und -sänger, die über mehrjährige Chorerfahrung sowie eine gesunde, tragfähige Stimme verfügen; die in der Lage sind, das Repertoire eigenständig zu Hause vorzubereiten; die begeistert sind von der Idee, in kurzer Zeit ein anspruchsvolles Konzertprogramm auf die Bühne zu bringen.
Kostenbeitrag: 120,- € zzgl. ÜN/VP im DZ je Nacht: 58,- € (Vollzahler*innen)/37,- € (Schüler, Azubis, Studierende bis 27 J.)/23,- € (Einzelzimmerzuschlag)
Kursplätze: 28
Fragen zu Kursbuchung und Aufenthalt: Birgit Gabel und Viola Wangler [email protected]
Inhaltliche Fragen: Marcus Friedrich [email protected]
Im Rahmen des diesjährigen Festivals sind Chorsängerinnen und -sänger aus Brandenburg und darüber hinaus vom 6. bis 9. Juni 2025 zu einem besonderen Kammerchor-Wochenende geladen, das ganz im Zeichen der Liebe steht: Der Liebe zur Musik, zum Leben mit Tag und Nacht, zu irdischer und geistlicher Heimat…
Das erwartet Sie:
- Ein ausgewähltes Chorprogramm von skandinavischen Klängen bis hin zu modernen Gospelarrangements: Gerald Finzis »My Spirit Sang All Day«, Ola Gjeilos »Prelude«, Maurice Duruflés »Ubi Caritas«, Pärt Uusbergs »Muusika«, Gittan Glans‘ »Polska på våren«, Stephen Paulus‘ »The Road Home«, Bobby McFerrins »Si Le Le« und andere mehr vereinen sich zu einem Konzertprogramm, das die Vielfalt und Schönheit der Chormusik feiert!
- Hochkarätige musikalische Leitung: Teresa Pfefferkorn und Yannick Wittmann, zwei erfahrene und ambitionierte, junge Chorleiter*innen, begleiten Sie durch dieses intensive Wochenende.
- Ein Höhepunkt des Festivals: Das Abschlusskonzert am Pfingstmontag ist Teil der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten und bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse des Wochenendes in einer der traditionsreichen Rheinsberger Spielstätten einem begeisterten Publikum zu präsentieren.
Gerne wollen wir Sie heute informieren, dass noch einige wenige Plätze im März unserer Fortbildung ‚Sing mit den Carusos‘ verfügbar sind.
Zudem wird die Fortbildung auch in der zweiten Jahreshälfte angeboten. Zu dem Termin im Oktober wird sich das Anmeldeprozedere ändern. Sie werden diesbezüglich zeitnah informiert und der neuen Anmeldelink wird mitgeteilt.
Worum geht es genau?
Die 2-tägige Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten in der Arbeit mit Kindern, die sich stimmlich und methodisch für das tägliche und kindgerechte Singen weiterbilden wollen. Das Seminar soll mit den Liedern des Liederbuches „Alle Lieder sind schon da“ neue Impulse geben, die Hemmschwelle für das Singen in kindgerechter Tonhöhe herabsetzen und die eigenen Fähigkeiten in Bezug auf das ganzheitliche Musizieren in der Kita erweitern. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Was sind die Inhalte der Fortbildung?
Neben theoretischen Grundlagen für das Singen mit Kindern werden vor allem praktische Fertigkeiten wie das Singen in angemessener Tonhöhe, Liedbegleitungsideen, Bodypercussion und Tanz, Musizieren mit CDs und Apps, sowie Input zur Erweiterung des Liedrepertoires vermittelt. Die konkreten Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.
Zwei Tage Fortbildung inklusive Material, Mittagsimbiss und Getränken
- Donnerstag und Freitag, 27. und 28. März 2025, sowie 16. und 17. Oktober jeweils von 9 bis 16.30 Uhr
- Deutsches Chorzentrum, Karl-Marx-Str 145, in 12043 Berlin (Neukölln)
- Kosten: 200 €
Das Anmeldeformular für die Fortbildung im März finden Sie hier.
Das Anmeldeformular für die Fortbildung im Oktober werden wir im Frühjahr auf unserer Homepage veröffentlichen und Ihnen zusenden.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Carusos-Initiative des Deutschen Chorverbands statt. Ziel der bundesweiten Initiative ist es, dass das Singen (wieder) ein selbstverständlicher Bestandteil im Alltag der Kindertageseinrichtungen wird – denn Singen verbindet, Singen stärkt Körper und Geist und Singen trainiert das Gehirn!
Die Fortbildung ist in Berlin und Brandenburg als Bildungsveranstaltung anerkannt.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Anmeldung, bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns gern!
Wir wünschen einen entspannten Start in das neue Jahr 2025
Die Carusos!
Nele Gerloff
Beratung, Projektmanagement
Die Carusos! Jedem Kind seine Stimme
Deutscher Chorverband e.V.
Karl-Marx-Straße 145
12043 Berlin
Tel: +49 30 84 71 08 9-20
www.facebook.com/deutscherchorverband
www.instagram.com/deutscherchorverband
Deutsches Chorfest 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Nürnberg
Chorzeit – das Vokalmagazin
Dipl. Vokalpädagogin Barbara Völkel bietet Kinderchorleitungsseminare vor allem das Basisseminar als Einstieg für alle, die einen Kinderchor gründen wollen und dafür Handwerkszeug suchen.
Oder das Aufbauseminar für alle, die schon mit Kinder singen und weitere Anregungen suchen.
Kinderchorleitung Basisseminar
Kinderchorleitung Aufbauseminar
Lernen Sie Frau Völkel kennen:
http://barbaravoelkel.de
________________________________
barbaravoelkel.de
49088 Osnabrück
0541-75099350
Institut für Kinderstimmbildung
Autorin und Dozentin
Lalelu-JA!
Handbuch Toni singt
Zielgruppe: Engagierte in Musik-, Kultur- und Fördervereinen, frisch gewählte Vorstandsmitglieder, erfahrene Vorstandsmitglieder, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten, Vereinsmitglieder, die sich für ein Vorstandsamt interessieren, Musiker*innen, Chor- und Ensembleleiter*innen, Interessierte und Neugierige
Anmeldeschluss: 02.03.2025
Kostenbeitrag: 20,- €
Ein Vorstandsamt in einem (Musik-)Verein zu übernehmen, ist mit weitreichenden Verantwortlichkeiten verbunden, die über rein organisatorische Aufgaben hinausgehen. Doch häufig sind sich Vorstandsmitglieder nicht der Risiken bewusst, die das ehrenamtliche Engagement in nahezu allen Bereichen der Vereinsarbeit mit sich bringt. Ob bei der Organisation von Konzerten und Veranstaltungen, der Verwaltung von Finanzen oder der Einhaltung von Datenschutzvorgaben – Pflichtverletzungen können erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen.
In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorstandsarbeit rechtssicher gestalten und typische Fallstricke vermeiden.Rechtsanwalt Michael Röcken, Experte im Vereins- und Verbandsrecht, führt Sie praxisnah durch alle relevanten Themen – von den ersten Schritten im Amt bis zu den Vertretungsbefugnissen und Pflichten des Vereinsvorstands.
Zielgruppe: Musiker*innen, Hobbymusiker*innen; Musikvereine, Vereinsvorstände, Chöre, Bands, Ensembles, Musikkapellen, Orchester und deren Leiter*innen; Instrumentallehrer*innen, Lehrkräfte und Leiter*innen an Musikschulen; Dirigent*innen, Studierende, Neugierige und Interessierte an ChatGPT
Anmeldeschluss: 02. Februar 2025
Kostenbeitrag: 20 €
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung und die Zahl der Nutzer*innen steigt rasant. Das KI-basierte Sprachmodell ChatGPT zeigt eindrucksvoll, was künstliche Intelligenz inzwischen leisten kann. Aber wie kann dieses Potenzial sinnvoll für Ihren Chor, Ihr Instrumentalensemble oder die Vorstandsarbeit in Ihrem Verein genutzt werden?
Dieser Online-Workshop beantwortet diese Frage. Er bietet praxisorientierte Einblicke und vermittelt das notwendige Wissen, um ChatGPT gezielt einzusetzen. Der Dirigent, Musikpädagoge und Coach Michael Schönstein zeigt Ihnen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auf und unterstützt Sie dabei, das Programm effektiv für Ihre Vereinsarbeit zu nutzen. Lernen Sie die Grundlagen kennen und erleben Sie, wie künstliche Intelligenz Ihre Vereinsarbeit vereinfachen und bereichern kann!
Zielgruppe: Chorleiter*innen, Kirchenmusiker*innen, (Musik- und Gesangs-)Pädagog*innen, (angehende) Kinderchorleiter*innen, Stimmbildner*innen, Studierende entsprechender Fachrichtungen sowie Interessierte und Neugierige
Kostenbeitrag: 120 € (aktive Teilnahme) bzw. 90 € (passive Teilnahme)
Dieses Kurswochenende bietet mehr, als »nur« einen umfassenden Überblick zu praxisbewährten Methoden und Gelingensbedingungen für Kinderchorproben zwischen Vorschulalter und Pubertät. Es schafft einen Raum für den kollegialen Austausch, in dem Sie Anregungen und Ideen für Ihr Chor- und Stimmbildungs-Repertoire sammeln, jedwede Fragen stellen und persönliche Anliegen gemeinsam diskutieren können. Das aber wohl wichtigste Ziel besteht darin, Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die zu einer motivierenden musikalischen Lernumgebung und damit zum Gelingen Ihrer Kinderchorarbeit in Kita, (Musik-)Schule oder Kirchgemeinde maßgeblich beitragen.
Zielgruppe: Verantwortliche aus Musikvereinen, Orchestern, Chören und Bands, Pädagog*innen an (Musik-)Schulen, Musikerinnen und Musiker, Interessierte und Neugierige
Anmeldeschluss: 15. Dezember 2024
Kostenbeitrag: 20 €
Dieses Online-Seminar findet von 18:30 bis 20:30 statt und bietet einen kompakten und verständlichen Überblick über die Grundlagen des Urheberrechts im musikalischen Kontext. Dabei beleuchtet Ina Ruhoff – Rechtsanwältin und Dozentin, u.a. für Urheber-, Medien- und Datenschutzrecht – anhand vielfältiger Praxisbeispiele die verschiedensten Aspekte: Was ist überhaupt ein urheberrechtlich geschütztes Werk? Unter welchen Voraussetzungen darf Musik öffentlich aufgeführt, aufgezeichnet oder bearbeitet werden? Wann unterscheidet eine Bearbeitung von einem Cover? Was verbirgt sich hinter Begriffen, wie »gemeinfrei«, »lizenzfrei« und »freie Lizenz«? Wann ist die Vervielfältigung von Noten erlaubt? Und welche Rolle spielen Musikverlage und Verwertungsgesellschaften, wie GEMA oder GVL?
Zielgruppe: Carusos-Fachberater*innen
Mit der Teilnahme kann der bestehende oder abgelaufene Carusos-Fachberatenden-Status um weitere drei Jahre verlängert/erneuert werden.
Programm:
- 09:30 – 10:00 Uhr musikalisches Warm-up und Neuigkeiten von der Carusos-Initiative
- 10:00 – 11:30 Uhr Workshop „CVT und die Kinderstimme“, Dozentin Anna Liebst
- 11:30 – 11:45 Uhr Kaffeepause
- 11:45 – 13:15 Uhr Workshop Praxisteil
- 13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15:30 Reflexion zum Workshop und Austausch zur Initiative