Der Verbandstag des Brandenburgischen Chorverbandes findet am 27. September 2025 um 10:00 Uhr Technische Hochschule Wildau statt

Fachtag Musik und Demenz – Wissenschaft trifft Praxis

Das Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg hat sich für seinen diesjährigen Fachtag am 13.07.2025 die Frage gestellt, wie Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die (Musizier-) Praxis übertragen werden können. Dazu wurden wichtige Vertreterinnen und Vertreter der (Chor-) Musik nach Potsdam eingeladen. Das Grußwort sprach Gesundheitsministerin Müller in welchem sie deutlich machte, dass in Brandenburg 6.300 demenziell erkrankte Menschen leben. Es sei auch die Aufgabe von Vereinen und Chören, diesen Menschen weiterhin einen Platz in der Gesellschaft zu geben und ihnen Teilhabe zu ermöglichen.
Im Fachvortrag von Prof. Dr. Wosch (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt) wurde sehr deutlich, dass unser musikalisches Gedächtnis auch bei der schwersten Form von Demenz erhalten bleibt. Betroffene erinnern sich an Melodien und Liedtexte, besonders wenn es persönlich bedeutsame Lieder sind. Musik muss mit allen Sinnen erlebt werden (z.B. Hören, Sehen, Bewegen, Fühlen) und kann helfen, Gemütszustände von Demenzerkrankten positiv zu regulieren und sie zu beruhigen.
Am Fachtag gab es drei Workshops, in welchen die Potentiale des Einsatzes von Musik zur Erreichung einer guten Lebensqualität und in der Pflege von Betroffenen und deren Angehörigen thematisiert wurden. Es wurden Möglichkeiten vorgestellt, wie Veranstaltungen für Demenzerkrankte gestaltet werden können (kurzweilig, mit Möglichkeit zum Mitsingen und Bewegen). Für Pflegende wurden praktische Anwendungen von Rhythmusspielen und Liedern vorgestellt. Besonders beeindruckend war das Gespräch mit einer an Demenz erkrankten Musikerin, die immer noch Singen und Gitarre spielen kann, allerdings kein Kurzzeitgedächtnis aktivieren konnte.
In der abschließenden Podiumsdiskussion wurde die Kompetenz der Chormusik des Landes Brandenburg zusammengeführt: Prof. Dr. Liedke (Präsidentin des Landesmusikrates), J. Dienel (Geschäftsführerin des Landesmusikrates), F. Görg (Leiter der Musikakademie Rheinsberg) und A. Haase (Vizepräsident des BCV).

(v. l. n. r.) Sonja Köpf (Kompetenzzentrum Demenz), Prof. Dr. Ulrike Liedtke (Präsidentin des Landesmusikrates), Jessica Dienel (Geschäftsführerin Landesmusikrat), Prof. Dr. Thomas Wosch (TH Würzburg-Schweinfurt), Tabea Thurn (Musiktherapeutin), Felix Görg (Musikakademie Rheinsberg), André Haase (BCV)

Alle nahmen das Thema des Fachtages sehr ernst und waren sich einig, dass es eine enge Zusammenarbeit aller Kräfte geben muss, damit an Demenz Erkrankte und deren Angehörige durch Musik einen lebenswerten Platz in der Gesellschaft behalten. Dieses Bekenntnis konnte bereits durch einen Bericht einer Sängerin des Chores Jubilate Wandlitz mit einer tatsächlichen Umsetzung belegt werden. Der Chor bietet zweimal im Jahr die Möglichkeit eines Mitsingekonzertes an, bei welchem auch an Demenz erkrankte Menschen und deren (pflegende) Angehörige aktiv teilnehmen.

Der Landesmusikrat Brandenburg und der BCV werden noch in diesem Jahr ein gemeinsames Projekt mit dem Schwerpunkt Demenz initiieren.

André Haase
Vize-Präsident BCV